KFB Nord
Kreisfeuerwehr
Nach § 19 Abs. 1 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) bilden die Freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, die Werkfeuerwehren sowie die vom Landkreis Osnabrück unterhaltenen Feuerwehrtechnischen Zentralen die Kreisfeuerwehr.
Die Kreisfeuerwehr ist somit keine ständig präsente Feuerwehr des Landkreises, sondern die Zusammenfassung aller dem Landkreis und den kreisangehörigen Gemeinden zur Verfügung stehenden personellen und sächlichen Mittel.
Einerseits hat der Landkreis die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung wahrzunehmen, ist aber andererseits nicht verpflichtet, für diesen Zweck eine kreiseigene Feuerwehr einzurichten und zu unterhalten. Er erfüllt seine Aufgaben mit Hilfe der Kreisfeuerwehr. Auf Grund der gesetzlichen Regelung hat der Landkreis die Möglichkeit, die Aufgaben mit eigenen personellen und sächlichen Mitteln, aber auch mit Hilfe von Einrichtungen zu erfüllen, die die kreisangehörigen Gemeinden vorhalten.
Brandschutzabschnitte
Landkreise mit mehr als 60 Ortsfeuerwehren sind nach § 19 Abs. 3 NBrandSchG in der Regel in Brandschutzabschnitte zu untergliedern. Das Gebiet des Landkreises Osnabrück untergliedert sich in die zwei Brandschutzabschnitte Nord und Süd.
NORD
Artland, Fürstenau, Bersenbrück, Neuenkirchen, Bramsche, Ostercappeln, Bohmte und Bad Essen |
Melle, Wallenhorst, Belm, Bissendorf, Hasbergen, Hagen aTW, Georgsmarienhütte, Hilter aTW, Bad Iburg, Bad Laer, Glandorf, Bad Rothenfelde und Dissen aTW
SÜD |
Der Brandschutzabschnitt Nord umfasst die Freiwilligen Feuerwehren der ehemaligen Kreise Bersenbrück und Wittlage, zum Brandschutzabschnitt Süd gehören die Freiwilligen Feuerwehren der ehemaligen Kreise Melle und Osnabrück.
Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord |
Nach § 19 Abs. 4 NBrandSchG stellen Landkreise aus der Kreisfeuerwehr Kreisfeuerwehrbereitschaften auf. Der Landkreis Osnabrück ist in die Brandschutzabschnitte Nord (Altkreise Bersenbrück und Wittlage) und Süd (Altkreise Osnabrück und Melle) untergliedert, so dass je Brandschutzabschnitt eine Feuerwehrbereitschaft aufzustellen ist.
Fachaufgabe Brandschutz | Fachaufgabe Technische Hilfeleistung |
Die Wahrnehmung der übergemeindlichen bzw. überörtlichen Aufgaben und der Nachbarschaftshilfe für die Fachaufgaben Brandschutz (Wasserförderung und -transport), Hilfeleistung (Technische Hilfeleistung und Logistik) sowie weitere Fachaufgaben (Hochwasserschutz und Personalreserve) erfolgen durch die FB-Nord und FB-Süd.
Leistungsmerkmale der FB-Nord:
Fachzug 1 „FZ-WF“: | ca. 2.000 m B-Leitung, 4 FP 8/8 |
Fachzug 2 „FZ-WT“: | ca. 10.000 l Wasser |
Fachzug 3 „FZ-TH“: | Durchführung techn. Hilfeleistungen größeren Umfangs |
Fachzug 4 „FZ-L“: | Verpflegung, Versorgung |
Fachzug 5 „FZ-WF“: | ca. 3.000 m B-Leitung, 4 FP 8/8 |
Einheit | Einheitsführer | Ortsfeuerwehr |
Bereitschaftsführer | Till Kramer | Bramsche |
Zugführer – Vertreter des BerFü | Holger Wilke | Fürstenau |
Darstellung der Zuggliederungerung :
Stärke der FB Nord: 1 / 6 / 27 / 128 / 162
Führungsgruppe/Verkehrslenkung: Stärke: 1 / 1 / 4 / 23 / 29
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
ELW 1 | Fürstenau | 1 / 1 /1 / 1 / 4 |
MTW | Voltlage | – / 1 / 5 / 6 |
MTW | Merzen | – / 1 / 8 / 9 |
MTW | Menslage | – / 1 / 8 / 9 |
Krad | Menslage/Merzen | – / – / 1 / 1 |
Fachzug 1 – Wasserförderung: Stärke: 1 / 5 / 22 / 28
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
ELW | Berge | 1 / 1 / 2 / 4 |
LF 20 KatS | Ankum | – / 1 / 8 / 9 |
SW_KatS | Berge | – / 1 / 2 / 3 |
TSF mit Schlauchanh. | Bottorf-Borg | – / 1 / 5 / 6 |
TSF mit Schlauchanh. | Grönloh | – / 1 / 5 / 6 |
Fachzug 2 – Wassertransport: Stärke: 1 / 6 / 18 / 25
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
MTW | Hunteburg | 1 / 1 / 2 / 4 |
TLF 16/24 | Menslage | – / 1 / 2 / 3 |
TLF 3000 | Gehrde | – / 1 / 2 / 3 |
TLF 8/18 | Kettenkamp | – / 1 / 2 / 3 |
TLF 8/S | Grafeld | – / 1 / 2 / 3 |
TLF 20/30 | Hunteburg | – / 1 / 5 / 6 |
Fachzug 3 – Technische Hilfeleistung: Stärke: 1 / 5 / 25 / 31
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
ELW 1 | Neuenkirchen | 1 / 1 / 2 / 4 |
GW – L2 | Neuenkirchen | – / 1 / 5 / 6 |
RW 1 | Engter | – / 1 / 2 / 3 |
LF 16-TS | Schwagstorf | – / 1 / 8 / 9 |
LF 20 KatS | Bramsche | – / 1 / 8 / 9 |
Fachzug 4 – Logistik: Stärke: 1 / 2 / 9 / 12
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
ELW | Bippen | 1 / 1 / 2 / 4 |
GW-L / LKW | Bippen | – / 1 / 7 / 8 |
Feldkochherd | ||
Kühlanhänger |
Fachzug 5 – Wasserförderung: Stärke: 1 / 5 / 28 / 34
Fahrzeug | Ortsfeuerwehr | Stärke |
ELW | Ueffeln | 1 / 1 / 2 / 4 |
LF 8 | Quakenbrück | – / 1 / 8 / 9 |
LF 16-TS | Ueffeln | – / 1 / 8 / 9 |
GW-L1 SW | Heithöfen | – / 1 / 5 / 6 |
LF 20 KatS | Wimmer | – / 1 / 8 / 9 |